04.07.2025

Faire Dienstplanung in 5 Minuten | Wunsch oder Wirklichkeit | Workforce Management Software

Faire Dienstplanung in 5 Minuten – Wunsch oder Wirklichkeit?

Faire Dienstplanung in 5 Minuten

Kaum ein Bereich in der Arbeitswelt ist so konfliktanfällig, zeitaufwendig und gleichzeitig so entscheidend für den Unternehmenserfolg wie die Dienstplanung. Wenn Mitarbeitende über Wochenenddienste oder Spätschichten klagen, Personalverantwortliche mit Excel-Tabellen kämpfen und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben zur täglichen Gratwanderung wird, ist klar: Der klassische Planungsprozess stösst an seine Grenzen.

Doch was wäre, wenn gerechte, transparente und gesetzeskonforme Dienstpläne innerhalb weniger Minuten erstellt werden könnten? Nicht als Schnellschuss, sondern fundiert mit vollständiger Berücksichtigung von Personalbedarf, individuellen Präferenzen und regulatorischen Rahmenbedingungen. Dank moderner WFM-Software ist genau das längst Realität.

In diesem Beitrag erfahren Unternehmen, wie sie mit einer Software für Personaleinsatzplanung in fünf Minuten eine faire Dienstplanung umsetzen können.

Inhalt:

↓ Definition: Was bedeutet faire Dienstplanung und warum ist sie so relevant?
↓ Welche Spannungsfelder bestimmen die Realität der Dienstplanung?
↓ In fünf Minuten zum Dienstplan – wie ist das möglich?
↓ Wie gelingt Selbstverplanung im Alltag auch bei ungeliebten Schichten?
↓ Wie sorgen Self-Service und Fairnesskonten für mehr Effizienz und Gerechtigkeit?

 

 


Definition: Was bedeutet faire Dienstplanung und warum ist sie so relevant?

Faire Dienstplanung bedeutet weit mehr als nur die gleichmässige Verteilung von Früh- und Spätschichten, ungeliebten späten Arbeitszeiten, Einsatz an den Wochenenden oder Feiertagen. Sie ist das Resultat eines Prozesses, der rechtliche Anforderungen, betriebliche Notwendigkeiten und individuelle Mitarbeiterinteressen systematisch in Einklang bringt. Wer heute plant, muss nicht nur wissen, welche Kompetenzen verfügbar, sondern auch, welche Ruhezeiten einzuhalten sind, ob Qualifikationen vorliegen und welche Wünsche bereits angemeldet wurden. In Zeiten von Fachkräftemangel, hoher Wechselbereitschaft von Arbeitnehmenden und wachsender Erwartung an Flexibilität ist gerechte Planung nicht nur ein organisatorisches Erfordernis, sondern ein entscheidender Wettbewerbsfaktor im Ringen um die besten Talente.

 

 


Welche Spannungsfelder bestimmen die Realität der Dienstplanung?

Faire Dienstplanung muss unterschiedlichen Interessen gerecht werden – und das oft gleichzeitig:

Leistungsempfänger –    Patienten, Kunden, Bürger

Sie stehen im Zentrum unternehmerischer Leistungserbringung. Ihre Zufriedenheit entscheidet nicht nur über Umsatz, sondern oft auch über die Reputation eines Unternehmens. Im Gesundheitswesen zählt beispielsweise jede Minute Reaktionszeit – Überlastung oder Fehlplanung schlagen sich direkt auf die Versorgungsqualität nieder.

Unternehmensführung – Wirtschaftlichkeit und Ressourcenoptimierung

Das Management achtet auf die Einhaltung von Budgets, Personalquoten und Effizienzkennzahlen. Overstaffing, ungünstige Zuschlagszeiten oder ineffiziente Dienstverteilung wirken sich direkt auf die Rentabilität aus. Die Herausforderung besteht darin, bei minimalem Ressourceneinsatz die maximale Leistung zu erbringen – ohne die Belegschaft zu überfordern.

Mitarbeitende – Zufriedenheit und Planbarkeit

Arbeitszeit ist Lebenszeit. Wer Dienstpläne kurzfristig, intransparent oder ohne Beteiligung erstellt, riskiert Demotivation, Fehlzeiten oder Fluktuation. Mitarbeitende erwarten heutzutage nicht nur faire Behandlung, sondern auch die Möglichkeit, sich aktiv in die Planung einzubringen. Genau hier liegt eine grosse Chance: Wer Mitarbeitende über digitale Self-Service-Tools an Planungsszenarien beteiligt, steigert Akzeptanz und Verantwortungsbewusstsein im Team.

Lesen Sie mehr dazu unter: https://plano-wfm.com/ch-de/myplano-employee-self-service-ess/

 

 


In fünf Minuten zum Dienstplan – wie ist das möglich?

Die Dienstplanung zählt in vielen Unternehmen zu den zeitintensivsten Prozessen im Workforce Management. Unzählige Parameter, kurzfristige Änderungen, gesetzliche Vorschriften und individuelle Mitarbeiterwünsche machen die Planung komplex und fehleranfällig. Doch mit den richtigen digitalen Tools ist es möglich, innerhalb weniger Minuten einen präzisen, rechtskonformen und transparenten Dienstplan zu erstellen sogar in hochdynamischen Umgebungen wie etwa Contact Centern.

Digitale Intelligenz als Fundament effizienter Planung

Das Herzstück dieser schnellen Planung ist eine moderne Workforce Management Software wie plano WFM, die auf automatisierte Datenverarbeitung und intelligente Optimierungslogiken setzt. Historische Arbeitsdaten, Trendanalysen, saisonale Peaks, Event-bezogene Sondersituationen.All diese Informationen fliessen in eine kontinuierlich lernende Personalbedarfsanalyse ein.

Im Gegensatz zu statischen Excel-Tabellen erkennt das System nicht nur, wie viele Mitarbeitende gebraucht werden, sondern auch, welche Qualifikationen, Sprachen oder Skills in welcher Zeitspanne erforderlich sind. Das ist besonders wichtig in Branchen mit servicekritischen Zeiten wie dem Kundenservice.

Mehr dazu unter: https://plano-wfm.com/ch-de/skill-management-software/

Beispiel: Planung im Contact Center

In einem Contact Center ist die Schwankung des Anrufvolumens an der Tagesordnung. Während Werbekampagnen, saisonaler Nachfragespitzen oder im Zuge unerwarteter Ereignisse kann sich der Personalbedarf binnen Stunden ändern. Früher bedeutete dies ständiges Nachjustieren, Anrufe an verfügbare Mitarbeitende oder manuelles Umplanen.

Mit einer WFM-Lösung wie plano hingegen analysiert die Software laufend, wie viele Mitarbeitende zu welchen Uhrzeiten für welche Kanäle (Telefon, Chat, E-Mail) verfügbar sein müssen – unter Berücksichtigung von Qualifikationen wie Produktschulung, Sprache oder Eskalationsfähigkeit. Auf Basis dieser Parameter wird ein passgenauer Schichtplan erstellt, der sich flexibel anpasst, wenn kurzfristig Änderungen eintreten.
Besonders hilfreich: Sollte z. B. während eines neuen Produkt-Rollouts ein deutlich erhöhtes Aufkommen im technischen Support eintreten, erkennt die Software dieses Muster frühzeitig. Sie schlägt automatisch vor, weitere geeignete Mitarbeitende einzuplanen – etwa jene, die entsprechende Schulungen abgeschlossen haben und verfügbar sind. So bleibt der Service-Level konstant, ohne dass Überstunden oder manuelle Krisenreaktionen notwendig werden.

Von der Prognose zur Planung – in wenigen Klicks

Auf Basis des ermittelten Personalbedarfs erstellt die Software in einem automatisierten Schritt einen vollständigen Dienstplan. Dabei fliessen alle relevanten Informationen ein: Verfügbarkeiten, Qualifikationen, rechtliche Rahmenbedingungen, individuelle Wünsche und Arbeitszeitkonten. Die Berechnung erfolgt regelbasiert, fair und revisionssicher – in wenigen Minuten.

Besonders effizient: Auch kurzfristige Änderungen wie Krankmeldungen oder Schichttauschwünsche lassen sich über integrierte Mitarbeiterportale in Echtzeit abbilden. Der Plan passt sich dynamisch an, ohne den Gesamtüberblick zu verlieren.

Beteiligung und Transparenz durch Self-Service

Ein modernes Workforce Management bezieht Mitarbeitende aktiv ein. Über das myplano-Portal geben sie ihre Wunschzeiten an, beantragen Urlaub, tauschen Schichten oder sehen den aktuellen Plan mobil ein. Diese Partizipation steigert die Zufriedenheit, reduziert Rückfragen und entlastet Führungskräfte.

Schneller planen, besser führen

Ein Dienstplan in fünf Minuten? Ja – wenn Technologie, Daten und Prozesse optimal zusammenspielen. Moderne WFM-Software wie plano ermöglicht eine hochgradig automatisierte, transparente und faire Dienstplanung, die sowohl den betrieblichen Anforderungen als auch den Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht wird.
Gerade in Branchen mit hoher Dynamik wie dem Contact Center, wo minutengenaue Planung über Servicequalität entscheidet, wird diese Fähigkeit zum klaren Wettbewerbsvorteil. Unternehmen sparen Zeit, reduzieren Fehler und gewinnen Kontrolle – bei gleichzeitig höherer Mitarbeiterzufriedenheit.

Was erwartet der Mitarbeitende?

Moderne Dienstplanung muss die Bedürfnisse der Mitarbeitenden ernst nehmen. Das bedeutet:

  • Transparenz darüber, wie und warum Schichten zugewiesen werden.
  • Planungssicherheit – kein monatliches Zittern um Wochenenddienste oder Urlaub.
  • Mitgestaltung durch digitale Wunschabgabe, Schichttauschbörsen und Fairnessregeln.
  • Berücksichtigung individueller Lebensrealitäten, z. B. durch Teilzeitmodelle, flexible Startzeiten oder Rücksichtnahme auf Betreuungspflichten.
  • Gerechte Behandlung, sichtbar gemacht durch objektive Auswertungen und Fairnesskonten.

Je stärker Mitarbeitende sich in ihren Bedürfnissen gesehen fühlen, desto höher ist ihre Motivation und desto stabiler ihre Bindung ans Unternehmen.

Mit den richtigen technologischen Grundlagen lässt sich nicht nur effizient planen, sondern auch echte Mitgestaltung ermöglichen. Ein zentrales Element moderner Dienstplanung ist dabei die Selbstverplanung: Mitarbeitende übernehmen Verantwortung für ihre eigenen Einsätze – und gestalten so aktiv ihren Arbeitsalltag mit. Doch wie funktioniert das in der Praxis, insbesondere bei weniger beliebten Schichten?

 

 


Wie gelingt Selbstverplanung im Alltag auch bei ungeliebten Schichten?

Gelebte Praxis: Selbstverplanung mit klaren Spielregeln

Praxisbeispiel: Ein innovativer Ansatz findet sich im Contact Center Umfeld wieder. Dort wurde ein Modell eingeführt, bei dem sich Mitarbeitende täglich selbst ihre Aufgaben und Einsätze verplanen unter Berücksichtigung des tagesaktuellen Bedarfs. Diese Form der Selbstverantwortung schafft Transparenz, steigert die Zufriedenheit und fördert das Gefühl von Gleichbehandlung. Mitarbeitende werden aktiv in den Planungsprozess eingebunden und erleben ihre Rolle nicht mehr als „zugewiesen“, sondern als „mitgestaltet“.
Doch auch hier zeigen sich typische Herausforderungen der Praxis. So gibt es beispielsweise die Freitagsspätschicht, die kaum jemand freiwillig übernehmen möchte. Ohne strukturelle Hilfsmittel kann das schnell zu Unmut oder gefühlter Ungleichbehandlung führen insbesondere, wenn einzelne immer wieder mit den weniger beliebten Schichten enden.

Technologische Unterstützung für mehr Fairness in der Praxis

Genau an dieser Stelle setzt plano WFM mit konkreten Lösungen an. Zwei zentrale Komponenten unterstützen Planungsverantwortliche dabei, objektiv und fair zu agieren: Zeitwirtschaft und Planung – beide sind vollständig integriert.

Ein Beispiel: Über sogenannte Fairnesskonten lassen sich bestimmte Aspekte der Dienstplanung abbilden, wie etwa die Anzahl übernommener Spätschichten oder besonders unbeliebter Dienste. Diese Konten können individuell definiert werden etwa für Fahrgemeinschaften, Wochenendarbeit oder Dienste nach 18 Uhr und fliessen als Kenngrössen in die automatisierte Planung ein. Der Clou: Der in plano integrierte Optimierer nutzt diese Konten, um eine gerechte Verteilung auch bei konfliktträchtigen Zeiten zu ermöglichen.
Der Optimierer selbst ist ein äusserst leistungsfähiges Tool, das auf Wunsch mit einer Vielzahl weiterer Eingangsparameter arbeiten kann – etwa Mitarbeiterqualifikationen, Betriebsvereinbarungen oder individuelle Verfügbarkeiten. Damit wird die Dienstplanung nicht nur beschleunigt, sondern auch objektivierbar und nachvollziehbar.

plano Optimierer-Dienstplanung in 5 Minuten

 

 


Wie sorgen Self-Service und Fairnesskonten für mehr Effizienz und Gerechtigkeit?

Self-Service, Fairnesskonten und Compliance – das Gesamtpaket zählt

Ein echtes Alleinstellungsmerkmal moderner Lösungen wie plano WFM ist die Integration von Self-Service-Portalen. Mitarbeitende können ihre Präferenzen, Abwesenheiten und Tauschwünsche eigenständig eintragen. Dies reduziert Rückfragen, stärkt das Mitspracherecht und fördert die Akzeptanz des finalen Dienstplans.
Auch rechtlich bleiben keine Fragen offen: Gesetzliche Arbeitszeitregelungen, tarifliche Sondervereinbarungen oder branchenspezifische Standards (wie die Pflegepersonaluntergrenzen) werden im System hinterlegt und automatisch geprüft. Fehler, die früher zu Bussgeldern oder Betriebsstörungen führten, lassen sich so konsequent vermeiden.

Was Unternehmen konkret gewinnen

In der Realität profitieren Unternehmen in mehrfacher Hinsicht von automatisierter und fairer Dienstplanung. Der Planungsaufwand reduziert sich drastisch – nicht selten um bis zu 70 %. Gleichzeitig steigt die Mitarbeiterzufriedenheit, da Planungen nachvollziehbar, flexibel und individualisiert erfolgen. In kritischen Phasen, etwa bei erhöhter Auslastung, bleibt die Planungsqualität konstant hoch – Ausfälle können über integriertes Pooling rasch ausgeglichen werden.

Interessiert Sie das Thema Pooling? https://plano-wfm.com/ch-de/pooling-workforce-management-software/

Besonders Unternehmen mit komplexen Arbeitszeitmodellen, mehreren Standorten oder regelmäßig wechselnden Anforderungen erzielen durch softwaregestützte Planung deutliche Effizienzgewinne. Die Planung wird nicht nur schneller, sondern auch verlässlicher, und nachhaltiger und entwickelt sich von der operativen Notwendigkeit zur strategischen Stärke.

Fazit: Dienstplanung als Wettbewerbsvorteil neu gedacht

Faire Dienstplanung in fünf Minuten – das ist kein leeres Versprechen, sondern gelebte Praxis mit der richtigen Technologie. Unternehmen, die heute auf moderne Workforce-Management-Software wie plano WFM setzen, investieren nicht nur in Effizienz, sondern in Transparenz, Fairness und Zukunftsfähigkeit.

Die Kombination aus intelligenter Bedarfsplanung, digitaler Zeiterfassung, Self-Service und rechtskonformer Schichtverteilung ermöglicht eine neue Qualität in der Personaleinsatzplanung mit echten Mehrwerten für Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeitende.
Wer Dienstplanung als strategisches Instrument begreift, steigert nicht nur die Produktivität, sondern auch die Mitarbeiterbindung und schafft damit genau das, was der Arbeitsmarkt von morgen fordert: ein stabiles, motiviertes und flexibel einsetzbares Team.

Faire Dienstplanung in 5 Minuten - Jetzt durchstarten!

Sie möchten mehr über Workforce Management mit plano erfahren?

Weitere Informationen zu unserer Workforce Management-Software und den Einsatzgebieten erhalten Sie hier:

→ Workforce Management von plano

Wir sind persönlich für Sie da

Sie haben Fragen zu unseren Produkten?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Frau macht ein Herz mit ihren Händen

Buchen Sie Ihre Schulung!

Buchen Sie ganz einfach Ihre passende Schulung oder lassen Sie sich beraten.

"*" indicates required fields

Name*
E-Mail-Adresse*

Bitte füllen Sie vor dem Absenden des Formulars alle mit * gekennzeichneten Felder aus.

This field is for validation purposes and should be left unchanged.

Support-Ticket

"*" indicates required fields

Kurzbeschreibung Ihres Anliegens
Name*
Firma / Institution
Bitte keine private Telefonnummer angeben
E-Mail-Adresse*
Bitte keine private Email-Adresse angeben
Wie schätzen Sie die Dringlichkeit / Härte Ihrer Anfrage ein?

Bitte füllen Sie vor dem Absenden des Formulars alle mit * gekennzeichneten Felder aus.
Tickets mit privaten Kontaktdaten (Email oder Telefon) werden nicht beantwortet.

This field is for validation purposes and should be left unchanged.

Schön, dass Sie hier sind

Finden Sie mit uns auch für Ihr Unternehmen die beste Lösung.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin für eine kostenfreie und unverbindliche Produktdemo.

Ihr Schritt in Richtung Partnerschaft

Schön, dass Sie unser Partner werden möchten.
Lassen Sie uns in Kontakt treten, um gemeinsam ins Gespräch zu kommen.

"*" indicates required fields

Name*
E-Mail-Adresse*

Bitte füllen Sie vor dem Absenden des Formulars alle mit * gekennzeichneten Felder aus.

This field is for validation purposes and should be left unchanged.

Schön, dass Sie uns treffen wollen

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und besuchen Sie uns auf unserem Messestand!

"*" indicates required fields

Name*
E-Mail-Adresse*

Bitte füllen Sie vor dem Absenden des Formulars alle mit * gekennzeichneten Felder aus.

This field is for validation purposes and should be left unchanged.

Schön, dass Du da bist

Finde bei uns Deinen Job wo Du Dich wohlfühlst.
Bewirb Dich jetzt online und wir melden uns bei Dir!

"*" indicates required fields

Vorname*
Nachname*
Geburtsdatum*
E-Mail-Adresse*
Drop files here or
Accepted file types: pdf, Max. file size: 4 GB.
    Motivationsschreiben, Lebenslauf & weitere Dokumente als PDF.

    Bitte füllen Sie vor dem Absenden des Formulars alle mit * gekennzeichneten Felder aus.

    This field is for validation purposes and should be left unchanged.

    Schön, dass Sie uns treffen wollen

    Melden Sie sich jetzt für unsere Roadshow in Ihrer Nähe an.

    "*" indicates required fields

    Name*
    E-Mail-Adresse*
    Möchten Sie am Abendessen teilnehmen?

    Bitte füllen Sie vor dem Absenden des Formulars alle mit * gekennzeichneten Felder aus.

    This field is for validation purposes and should be left unchanged.

    Schön, dass Sie uns treffen wollen

    Melden Sie sich jetzt zum plano Campus an.

    "*" indicates required fields

    Name*
    E-Mail-Adresse*

    Bitte füllen Sie vor dem Absenden des Formulars alle mit * gekennzeichneten Felder aus.

    This field is for validation purposes and should be left unchanged.

    Schön, dass Sie hier sind

    Finden Sie mit uns auch für Ihr Unternehmen die beste Lösung.
    Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin für eine kostenfreie und unverbindliche Produktdemo.

    "*" indicates required fields

    Name*
    E-Mail-Adresse*

    Bitte füllen Sie vor dem Absenden des Formulars alle mit * gekennzeichneten Felder aus.

    This field is for validation purposes and should be left unchanged.