Die Zukunft smarter Abläufe am Flughafen: Von der Prognose bis zur Einsatzsteuerung – unterstützt durch intelligente Software-Algorithmen

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren viele Branchen revolutioniert, und der Transportsektor bildet hier keine Ausnahme. KI ist in der Lage, eine Vielzahl komplexer Aufgaben im Transportmanagement und bei Prognosen zu unterstützen. Eine aktuelle Studie von Gartner hebt die zentrale Rolle hervor, die KI neben anderen Innovationen im Jahr 2025 im Verkehrssektor spielen wird. Hier bietet Sie vielfältige Einsatzmöglichkeiten, sei es durch Chatbots im Kundenservice, Routenoptimierung oder Vorhersagen für das Verkehrsmanagement.
Laut Gartner richten CIOs im Transportsektor ihre IT-Investitionen zunehmend auf operative Effizienz und Risikominimierung aus. Die Ergebnisse des Gartner CIO and Technology Executive Survey 2025 verdeutlichen dies: 94 % der Befragten sehen die Verbesserung der operativen Marge als entscheidenden Nutzen digitaler Technologien. Für 90 % steht zudem die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen oder Risikominimierung im Fokus.
Gartner unterscheidet dabei zwischen den passagierfokussierten und betriebsorientierten Anwendungen von KI. Während sich eine passagierbezogene Anwendung auf die Optimierung des Reiseerlebnisses konzentriert, adressieren betriebsorientierte KI-Initiativen vor allem interne Abläufe von Verkehrsunternehmen – etwa beim Ressourcenmanagement, der Performance-Steuerung oder der Reduzierung von Betriebskosten.
Der Ausgangspunkt für eine effiziente und zukunftssichere Prozessgestaltung liegt dabei in der präzisen Ressourcenplanung – basierend auf leistungsstarken Prognosemodellen. Hier können KI-gestützte Technologien zusammen mit Datenanalysen den Unterschied machen. Besonders Investitionen in digitale Tools wie Workforce Management Software wirken sich direkt positiv auf die operative Marge und Effizienz in der Steuerung aus.
Workforce Management Lösungen mit integrierten Prognosewerkzeugen, die auf KI-basierten Algorithmen beruhen, entfalten ihr volles Potenzial insbesondere in hochkomplexen Umgebungen wie Flughäfen. Die Schichtplanung an Flughäfen, bei Airlines und des Bodenpersonals ist ein äußerst anspruchsvoller Prozess. Bei mehreren tausend bis zehntausenden Beschäftigten, die an großen Flughäfen 365 Tage im Jahr rund um die Uhr arbeiten, ist eine effiziente Schichtplanung unerlässlich. Von Push-Back-Fahrern und Check-In-Agents bis hin zu Sicherheitspersonal und Winterdiensten müssen zahlreiche Mitarbeiter je nach Passagieraufkommen und Flugplänen in Dienstpläne integriert werden, um reibungslose Abläufe ohne Verzögerungen sicherzustellen.
Wie behält man hier den Überblick?
Inhalt
↓ Wie bringen KI-gestützte Technologien operative Fortschritte in die Abläufe am Flughafen – und welchen konkreten Nutzen haben Flughafenbetreiber davon?
↓ Warum ist eine hochpräzise Personalprognose entscheidend für die Leistungsfähigkeit von Flughäfen?
↓ Welche weiteren Funktionen ergänzen das Forecasting bei der Personaleinsatzplanung am Flughafen?
Wie bringen KI-gestützte Technologien operative Fortschritte in die Abläufe am Flughafen – und welchen konkreten Nutzen haben Flughafenbetreiber davon?
KI-gestützte Technologien bringen erhebliche Vorteile für die betriebliche Steuerung an Flughäfen – insbesondere durch die Optimierung von Planungsprozessen wie der Personaleinsatzplanung. Die Effizienz der durch Algorithmen generierten Daten liegt dabei in der Fähigkeit, große Datenmengen aus Vergangenheit und Gegenwart zu analysieren, um daraus verlässliche Personalbedarfe zu prognostizieren. Eine moderne Workforce Management Software erkennt auf Basis intelligenter Algorithmen Muster in der Bedarfsentwicklung – unter Einbezug von Flugplänen, Passagierströmen, Wetterdaten oder saisonalen Effekten.
Diese datengestützten Prognosen schaffen die Grundlage für fundierte Planungsentscheidungen. Sie sorgen dafür, dass zur richtigen Zeit am richtigen Ort die passende Anzahl an qualifiziertem Personal im Einsatz ist. In der schnelllebigen und oft unvorhersehbaren Flughafenrealität ist diese Genauigkeit unverzichtbar. Sie vermeidet sowohl Unter- als auch Überbesetzungen, reduziert operative Risiken und minimiert zugleich vermeidbare Kosten.
Die wesentlichen Vorteile im Überblick:
- Präzise Personalbedarfsprognosen durch die Analyse von Echtzeit- und historischen Daten
- Optimierte Schichtplanung, die den Personalbestand mit dem operativen Bedarf abstimmt
- Flexible Anpassung des Dienstplans in Echtzeit bei kurzfristigen Ausfällen
- Entlastung der Planungsverantwortlichen durch Automatisierung komplexer Prozesse
- Reduzierung von Personalkosten durch gezielte Ressourcennutzung
- Erhöhte betriebliche Stabilität und Servicequalität durch konstante Besetzung
Im Tagesgeschäft erweist sich der Einsatz KI-basierter Workforce Management Software somit als Schlüsseltechnologie für Effizienz, Flexibilität und eine nachhaltige Leistungssteigerung.
Erfahren Sie mehr unter: https://plano-wfm.com/ch-de/personaleinsatzplanung-aviation/
Warum ist eine hochpräzise Personalprognose entscheidend für die Leistungsfähigkeit von Flughäfen?
Eine hohe Prognosegenauigkeit ist eine der tragenden Säulen effizienter Personaleinsatzplanung – und damit direkt mit der Performance eines Flughafens verknüpft. Durch die Kombination aus Erfahrungswerten und Echtzeitdaten können Entscheidungen datenbasiert, schnell und zielgerichtet getroffen werden. Die Personalplanung wird damit proaktiv – nicht reaktiv. Das erhöht die Verlässlichkeit der Abläufe, reduziert Engpässe und unterstützt signifikante Einsparpotenziale.
Drei zentrale KPI-Beispiele zur Bewertung der Planungsqualität:
- Prognosegenauigkeit
Bewertet die Qualität der eingesetzten Daten und Algorithmen.
KPI-Beispiel: Abweichung zwischen Forecast und Ist-Wert (%) - Mitarbeiterauslastung
Zeigt, wie effizient Mitarbeitende in Schichten eingeplant werden.
KPI-Beispiel: (Produktive Stunden / Geplante Stunden) × 100 - Planungskonformität
Gibt an, wie eng der tatsächliche Personaleinsatz dem ursprünglichen Plan folgt.
KPI-Beispiel: % des Personals, das sich an den geplanten Einsatz hält
Eine KI-basierte WFM-Lösung steuert dynamische und komplexe Prozesse auf Basis von Echtzeitdaten und ermöglicht präzise Anpassungen – mit direktem Einfluss auf Effizienz, Servicelevel und Kostenstruktur.
Erfahren Sie mehr unter: https://plano-wfm.com/ch-de/personalbedarfsanalyse/
Welche weiteren Funktionen ergänzen das Forecasting bei der Personaleinsatzplanung an Flughäfen?
Qualifikationen des Personals
An Flughäfen gibt es zahlreiche Bereiche, in denen spezifische Qualifikationen erforderlich sind. Ob Vorfeld- oder Sicherheitspersonal – in sicherheitskritischen Bereichen müssen Zertifikate und Qualifikation regelmäßig erworben und nachgewiesen werden. Auch in anderen Bereichen, wie etwa dem Check-In, sind bestimmte Fähigkeiten gefragt, darunter die Beherrschung von Boarding-Systemen und besondere Sprachkenntnisse. Zudem ist es essenziell, die Anwesenheit von Ersthelfern während aller Arbeitszeiten sicherzustellen.
Eine Workforce Management Software bietet einen umfassenden Überblick über das Personal und die individuellen Qualifikationen der Mitarbeiter. So wird sichergestellt, dass stets die passenden Mitarbeiter mit den notwendigen Fähigkeiten vor Ort sind. Gesetzliche Rahmenbedingungen, wie Ruhezeiten, werden bei der Dienstplanung ebenso automatisch berücksichtigt wie bestehende Betriebsvereinbarungen und tarifvertragliche Regelungen.
Sollten Zertifikate ablaufen, benachrichtigt die Software Personalverantwortliche rechtzeitig, sodass notwendige Nachschulungen eingeplant werden können. So wird sichergestellt, dass an jedem Arbeitsplatz das richtige Personal mit den passenden Qualifikationen eingesetzt wird – zu jedem Zeitpunkt.
Erfahren Sie mehr unter: https://plano-wfm.com/ch-de/qualifikationsmanagement-software/
Wünsche des Personals
Auch für Mitarbeiter am Flughafen ist eine ausgewogene Work-Life-Balance wichtig. Sie haben private Termine, Arbeitszeitpräferenzen und Urlaubsansprüche, die berücksichtigt werden sollten. Eine moderne WFM-Software ermöglicht es den Mitarbeitern, Urlaubswünsche und Schichtpräferenzen vorab direkt anzumelden. Diese Anträge und Wünsche fließen automatisch in die Schichtplanung mit ein. Auf Ihrer Basis erstellt die Software Dienstpläne, die bestmöglich berücksichtigen und gleichzeitig eine faire Verteilung von Urlaubs-, Arbeitstagen und weniger begehrten Schichten sicherstellen – insbesondere während der Ferien und anderen Spitzenzeiten. Zudem können Mitarbeiter Schichten flexibel untereinander tauschen, wenn kurzfristig private Verpflichtungen auftreten. Das erhöht nicht nur die Zufriedenheit der Mitarbeiter, sondern reduziert auch Fehlzeiten und Konflikte.
Fazit
Der Einsatz KI-gestützter Technologien ist auch an Flughäfen nicht mehr wegzudenken. Insbesondere mit dem Einsatz einer Workforce Management Software werden durch intelligente Algorithmen eine präzise Prognose und Planung komplexer Personaleinsätze ermöglicht. Die operative Effizienz steigt – ebenso wie die Zufriedenheit von Mitarbeitenden und Passagieren.
Um die Vorteile vollständig auszuschöpfen, sollten präzise Prognosen immer durch weitere Module ergänzt werden – etwa durch Qualifikationsmanagement und Self-Service-Funktionen auf mobilen Endgeräten für Mitarbeitende. So entsteht ein integriertes, zukunftsfähiges System für eine effiziente und zugleich mitarbeiterorientierte Personaleinsatzplanung.
Sie möchten mehr erfahren?
Weitere Informationen zu unserer Workforce Management-Software und den Einsatzgebieten erhalten Sie hier:
→ Workforce Management von plano
Archiv
Optimierte Dienstplanung
Dienstplan im Spital
Die perfekte Jahresferienplanung
Pooling mit einer WFM Software
PPBV im Gesundheitswesen
Wir sind persönlich für Sie da
